EStudie errechnet erstmals wirtschaftliche Bedeutung der QI

Sichere Produkte, verlässliche technische Anlagen, unbedenkliches Trinkwasser – hinter vielem, was alltäglich und selbstverständlich wirkt, stehen die Institutionen, Verfahren und Prozesse der Qualitätsinfrastruktur (QI). Für die Wirtschaft ist die QI die Grundlage für den Erfolg von Made-in-Germany und der Grundpfeiler für die Einbindung in den internationalen Handel. Damit sichert die QI nicht nur Wohlstand, sondern ermöglicht auch Innovation und technischen Fortschritt. Eine aktuelle Studie beziffert nun erstmals die konkreten wirtschaftlichen Wirkungen der QI.

Eingebettet in den europäischen und deutschen Rechtsrahmen sowie internationale Handelsverträge sorgen Normen, Prüfungen und Zertifizierungen, Akkreditierung, Messwesen und Marktüberwachung dafür, dass Anforderungen an Produkte, Produktion und Dienstleistungen definiert, erfüllt und nachgewiesen werden können. Die QI ist damit unabdingbar für das Funktionieren der Wirtschaft, für Sicherheit und Vertrauen sowie konkret für Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutz. Die QI hat entsprechend eine immense Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft in der Praxis, die nun weltweit erstmalig in einer von der BAM beauftragten Studie quantifiziert wurde.

Bruttoinlandsprodukt würde 7,8% schrumpfen ohne QI

Redner auf einem Podium

Prof. Knut Blind, Leiter der Studie von Fraunhofer ISI, präsentiert die Kernergebnisse.

Quelle: BAM

Auf Basis komplexer Modelle und Daten beziffern die Expert*innen von Fraunhofer ISI den Verlust des Bruttoinlandsproduktes (BIP) ohne die Leistungen der QI auf 7,8%. Folglich hätte dies für die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2023 bei einem BIP von etwas über 4 Billionen Euro ungefähr einen Verlust von fast 320 Milliarden Euro bedeutet. „Die aktuelle Studie unterstreicht eindrucksvoll die zentrale Rolle der QI für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands. Sie zeigt, dass die QI nicht nur maßgeblich zur Sicherstellung von Produktqualität und Sicherheit beiträgt, sondern auch Wirtschaftskraft, Innovationen und internationalen Handel fördert. Mit unserem Engagement in der Initiative QI-Digital befördern wir als BAM konsequent die digitale Transformation der Qualitätsinfrastruktur und entwickeln Lösungen für die Anforderungen einer digitalisierten Wirtschaft. So sichern wir die großen Vorteile der QI für Deutschland als führendem Standort für Qualität und Innovation und schaffen die Grundlage für eine starke und zukunftsfähige Wirtschaft.“ So BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne.

Fraunhofer ISI: Die Bedeutung der Qualitätsinfrastruktur: Studie zu wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Wirkungen sowie Trendstudie Digitalisierung

Quelle: BAM

Fraunhofer ISI

Die Bedeutung der Qualitätsinfrastruktur: Studie zu wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Wirkungen sowie Trendstudie Digitalisierung

Link zur Studie

Qualitätsinfrastruktur

Quelle: QI-Digital

Eine verlässliche Qualitätsinfrastruktur (QI) als System verschiedener Institutionen und Prozesse trägt wesentlich zur Sicherheit von Produkten und Anwendungen, zum Schutz von Gesundheit und Umwelt und zum Funktionieren des Handels mit Waren und Leistungen bei. Messwesen (Metrologie), Normung/Standardisierung, Konformitätsbewertung, Akkreditierung und Marktüberwachung sind die fünf Pfeiler von Qualität und Qualitätssicherung, in denen Deutschland mit etablierten Spitzeninstitutionen und führenden Forschungseinrichtungen weltweit hohe Anerkennung genießt. Die nationale QI ist wesentliche Grundvoraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und den Erfolg von „Made in Germany“.

⭳ Infobroschüre Qualitätsinfrastruktur (PDF)

Vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen ist es wichtig, die QI als Rückgrat der deutschen Wirtschaft langfristig zu stärken und so den Erfolg von Made-in-Germany zu sichern. Das BMWE fördert strategisch die Weiterentwicklung der QI in Deutschland, insbesondere die digitale Transformation der QI und damit deren Einbettung in zunehmend digitalisierte Wertschöpfungsnetzwerke und Produktionsumgebungen.

Die BAM engagiert sich in der vom BMWE geförderten Initiative QI-Digital. Eine moderne, digitalisierte QI kann wesentlich dazu beitragen, dass Qualitätssicherung und -nachweis smarter werden und so bürokratischer Aufwand reduziert wird – sowohl für Unternehmen als auch für behördliche Akteure. Im Rahmen der Initiative QI-Digital entwickeln wir mit den Partnern DIN, DKE, DAkkS und PTB ein digitales Ökosystem für die QI und konkrete innovative Lösungen für vielfältige Anwendungen. Mehr dazu hier.