DCCs im Praxistest – Metrologische Rückführung auf Knopfdruck
Wir haben den herkömmlichen Papierkalibrierschein durch den digitalen Kalibrierschein (DCC) für die Messgroße Temperatur ersetzt. Dieser enthält nicht nur sämtliche erforderlichen Informationen, sondern ist auch für Maschinen lesbar.

Metrologische Rückführung auf Knopfdruck
Quelle: AdobeStock / Smile Studio AP
Im Rahmen des Projektes QI-Digital haben wir an der BAM in enger Zusammenarbeit mit QI-Partnern, wie der PTB und der DAkkS, den digitalen Kalibrierschein (DCC = Digital Calibration Certificate) eingeführt. Diese Einführung bedeutet, dass die Digitalisierung weit über eine einfache virtuelle Darstellung eines Papierdokuments (z.B. im PDF-Format) hinausgeht. Durch die Verwendung einer Markup-Sprache (XML) werden alle Daten des Kalibrierscheins strukturiert gegliedert und so maschinenlesbar gemacht. Die wichtigsten Informationen sind auch maschineninterpretierbar, was eine automatisierte Weiterverarbeitung im QM-System des Empfängers erlaubt.
Unser Ziel ist es, durch die Digitalisierung einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen, sowohl bei der Kalibrierung selbst als auch bei der Erstellung des DCC und bei der Weiterverwendung bzw. Weiterverarbeitung der Kalibrierdaten durch die Anwender der Messgeräte. Diese Strategie bietet der Industrie enorme Vorteile im Bereich der Qualitätssicherung, da sie die Prozesse effizienter gestaltet und die und Fehler durch eine manuelle Datenverarbeitung vermeidet.
Das akkreditierte Kalibrierlabor der BAM (D-K-11075-08) hat den DCC für Widerstandsthermometer (nach DKD-R 5-1) erfolgreich etabliert und bereits eine eingeschränkte Freigabe der DAkkS zu deren Herausgabe als gültigen Ergebnisbericht im Rahmen der Akkreditierung erhalten.
Mehr über die Erstellung eines digitalen Kalibrierscheins und die Vorteile von QI-Digital können Sie in unserem ausführlichen Bericht hier lesen.
🎬 In diesem Video erklärt Dr. Michael Melzer (Leiter unseres Kalibrierlabors an der BAM) die Praxistauglichkeit des DCCs und wie die „Metrologische Rückführung auf Knopfdruck“ funktioniert. Der digitale Kalibrierschein macht den Kalibrierprozess effizienter, sicherer und digital nachverfolgbar. Anhand eines praktischen Demonstrators zeigt Dr. Melzer die zahlreichen Vorteile der metrologischen Digitalisierung und Automatisierung in der Anwendung – von der Reduzierung von Fehlerquellen bis hin zum wirtschaftlichen Nutzen im industriellen
Messwesen.
Digitaler Kalibrierschein: Das leistet das neue Tool für das Kalibrierwesen in der Praxis (youtube.com)