Das Reallabor ist eine experimentelle Umgebung zur gemeinsamen Entwicklung und Erprobung von digitalen Methoden zur Qualitätssicherung wie z.B. Smart Standards, digitaler Kalibrierschein (DCC), digitaler Prüfbericht und des digitalen Produktpasses (DPP) in der Additiven Fertigung. Die Additive Fertigung ist ein Pilotprojekt der Initiative QI-Digital.

Beteiligungsmöglichkeiten

  • Über kostenneutrale Kooperation, Beauftragung oder Beratung
  • Formulierung von industriellen Anforderungen an das Reallabor zur digitalen Qualitätssicherung
  • Erprobung kritischer Bauteilgeometrien
  • Erprobung von individuellen Prozessparametern und Scanstrategien
  • Entwicklung/Erprobung von Methoden zur Datenregistrierung und –fusion
  • Experimentelle Validierung von Simulationen

Forschungsbetrieb und technische Anlagen

Digitale Vernetzung der Prozessschritte

Digitale Vernetzung der Prozessschritte

Quelle: BAM

Technische Anlagen

Baujobvorbereitung
Fertigung und Monitoring
Dokumentation
Nachbehandlung
Ex-Situ QS

Datenmanagementsystem DMS

  • Digitale Vernetzung der Prozessschritte inkl. Monitoring
  • Identifikation anlagenunabhängiger qualitätsrelevanter Parameter
  • Prozessmonitoring und ML
  • Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion
  • Auditierung nach ISO/ASTM 52920

Das Reallabor in einer digitalen Qualitätsinfrastruktur

Das Reallabor ist ein Instrument, um neue digitale Assets der Qualitätsinfrastruktur zu testen und, mit Quality-X den Datenaustausch zwischen Stakeholdern der QI zu digitalisieren.

Dazu wird im Reallabor die Einbindung von digitalen Norminhalten untersucht, um z.B. Prozessanforderungen einzulesen und automatisch mit den Prozessdaten abzugleichen. Eine Ausgabe von Ergebnissen in Form eines digitalen Prüfberichts wird erprobt.

Quality-X bildet das föderale Netzwerk zum vertrauenswürdigen Datenaustausch zwischen den Stakeholdern (basierend auf Gaia-X).

Reallabor > Quality-X

Die Vision einer digitalen QI in einer modernen Produktion.

Quelle: BAM

Weiterführende Informationen