Die Verordnungen für Smartphones und Slate-Tablets sind am 31. August 2023 veröffentlicht worden. Sie gelten ab dem 20. Juni 2025.
Ab Ende Juni 2025 werden Smartphones und Tablets als erste Produktgruppe einen Reparierbarkeitsindex auf dem EU-Energielabel haben. Video zum Reparierbarkeitsindex (Youtube)
Quelle: Phone Label
Neben den bekannten Energieeffizienz-Klassen und dem Reparierbarkeitsindex enthält das Label für Smartphones und Tablets weitere Informationen, die Aspekte der Langlebigkeit abbilden:
• Batterielaufzeit pro Ladezyklus
• Zuverlässigkeitsklasse nach wiederholtem freien Fall
• Batterielaufzeit in Zyklen bis zur Restkapazität der Batterie von mindestens 80 % der Nennkapazität
• Eindringschutzgrad gegen Feuchtigkeit und Partikel
Verordnung | Anwendungsbereich | Ausnahmen | Anforderungen hinsichtlich | Neue Anforderungen ab |
---|---|---|---|---|
(EU) 2023/1670 | Smartphones, Mobiltelefone die keine Smartphones sind, schnurlose Telefone und Slate-Tablets | Mobiltelefone und Tablets mit flexiblem aufrollbarem Hauptdisplay, Smartphones, die für Hochsicherheitskommunikation | Ersatzteilverfügbarkeit, Reparierbarkeit, Zuverlässigkeit, Materialeffizienzanforderungen, Produktinformationen, Softwareaktualisierungen | 20.06.2025 |
(EU) 2023/1669 | Smartphones und Slate-Tablets | Mobiltelefone und Tablets mit flexiblem aufrollbarem Hauptdisplay, Smartphones, die für Hochsicherheitskommunikation | Energieverbrauchskennzeichnung (beinhaltet Reparierbarkeits- und Zuverlässigkeitsangaben), Produktdatenblatt | 20.06.2025 |
Dokumente
Ökodesign
Verordnung (EU) 2023/1670 Ökodesign-Anforderungen an Smartphones, Mobiltelefone, die keine Smartphones sind, schnurlose Telefone und Slate-Tablets
Verbrauchskennzeichnung
Verordnung (EU) 2023/1669 Energieverbrauchskennzeichnung von Smartphones und Slate-Tablets
Repair Score Calculator (Excel) zur Berechnung des Reparierbarkeitsindex
Information zur Darstellung des Labelpfeils
Video zum Energielabel für Smartphones (Youtube)
-