01.11.2024

Waschmaschine mit alter Eieruhr

Symbolbild: Waschmaschinentrommel mit Uhr

Quelle: BAM

Projektlaufzeit

01.07.2021 - 30.06.2024

Projektart

Interdisziplinäres Projekt

Projektstatus

Laufend

Kurzbeschreibung

Hält ein teures Produkt länger als das preisgünstigere? Auf welche Funktionen kann man verzichten? Unter neuen ökologischen Gesichtspunkten untersucht das Forschungsprojekt WUP - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Produkteffizienz - die Effizienz von Elektro- und Elektronikgeräten.

Ort

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Grafik: Stecker und Kabel

Quelle: BAM

Die europäischen Verordnungen zum Ökodesign und zum EU-Energielabel haben sich in den vergangenen Jahrzehnten bewährt. Studien der Europäischen Kommission zeigen, dass auf diese beiden gesetzlichen Vorgaben ein wesentlicher Anteil an Energieeinsparungen innerhalb der EU zurückgehen. Doch das Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft. Weitere Aspekte wie die Reparierbarkeit, Langlebigkeit oder Recyclingfähigkeit eines Produktes sollen nun verstärkt hinzukommen.

Ein Pfeil in der Mitte einer Zielscheibe

Quelle: BAM

Das EU-Energielabel zeigt die Energieeffizienz und den Energieverbrauch eines Produktes an. Es gibt bislang jedoch kaum Informationen, die auch die Herstellung, Pflege und spätere Entsorgung betreffen. So könnte die Reparatur eine Alternative zum möglicherweise rohstoff- und kostenintensiven Neukauf eines vergleichbaren Produktes sein. Es geht also darum, Alltagsprodukte so zu verbessern, dass sie länger halten, weniger Ressourcen verbrauchen und wenn nötig einfacher oder überhaupt zu reparieren sind.

Händeschütteln

Quelle: BAM

Projektpartner

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)
adelphi research gGmbH
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH
Öko-Institut e.V.

Förderung

Beauftragt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

WUP - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Produkteffizienz

Wie hat die Pandemie die Nutzung von Elektro- und Elektronikgeräten verändert? Hält ein teures Produkt tatsächlich länger als das preisgünstigere? Auf welche Funktionen kann ich verzichten? Unter neuen ökologischen Gesichtspunkten untersucht das Forschungsprojekt WUP - Wissenschaftliche Untersuchung zur Produkteffizienz - die Effizienz von Elektro- und Elektronikgeräten. Beauftragt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz untersucht die BAM Alltagsprodukte wie Kühlschränke, Smartphones, Waschmaschinen und Co. mit dem Ziel, Lösungen zu finden, so dass sie weniger Strom verbrauchen, länger halten und einfacher zu reparieren sind als heute üblich. Ebenfalls werden Pandemie-induzierte Veränderungen der Nutzung durch die Verbraucher*innen analysiert und entsprechende Hinweise erstellt.

Projektpartner

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)
adelphi research gGmbH
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH
Öko-Institut e.V.

Fördererung

Das Projekt WUP - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Produkteffizienz wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Publikationen

Considerations for an overall Material Efficiency Index
Pioneering durability in electronics - The role of standardisation in policymaking and vice versa
Product features: Upgraded Functionality or Sustainability Problem? An environmental assessment approach for additional product functions and its application in the case of fridge-freezers
Informationsmaterial zu Wartung und Betrieb von Getränkekühlern
Pandemic-related behavioural changes – does EU Ecodesign policy making need to react?
A Front-Runner Approach for EU product policy - Impulse for raising untapped energy saving potentials
Ökodesign und Circular Economy - Normungsroadmap C-Eco, Normung zu ErP und Ressortforschung
Too much information? Which labelled product property influences customers' purchasing decisions most
The European Union’s Energy Label for Smartphones: Does it guide consumers to make environmentally sustainable choices?
Kicking the can down the Circular Economy Road – Basic needs in Standardization for Electronics- and ICT-products
Fundamentals of an overall Sustainability Label for Products
kWh versus Euro – What is the most effective way to inform about efficient products?

Weiterführende Informationen